Suche nach Marken
Zubehör für Kompressoren
Förderprogramm der BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle)
BAFA-Zuschuss: bis zu 40% für Ihren neuen Kompressor.
Informieren Sie sich:
mehr infosFür viele unterschiedliche Anwendungen können Druckluft-Kompressoren sowohl im gewerblichen als auch im privaten Bereich eingesetzt werden. Ein Kompressor ist beispielsweise in einer Werkstatt, in der mit Druckluftwerkzeugen gearbeitet wird, unverzichtbar, aber auch für Autoreifen im privaten Bereich kann ein Kompressor sehr nützlich sein. Da Druckluft für verschiedene Zwecke eingesetzt werden kann, ist ein leistungsstarker Kompressor sehr vielseitig einsetzbar. Sie können ihn unter anderem für die folgenden Arbeiten nutzen: Für das Arbeiten mit Druckluftgeräten benötigen Sie eine konstante und ausreichende Versorgung mit Pressluft. Dazu benötigen Sie einen leistungsstarken Kompressor, eine Anschlussgarnitur und die jeweiligen Druckluftwerkzeuge. Da der Druckluftbedarf bei verschiedenen Werkzeugen unterschiedlich ist, sollten Sie vor dem Kompressorkauf genau wissen, welche Arten von Werkzeugen verwendet werden.
INHALTSVERZEICHNIS
Auf diversen Kompressoren-Test- und Vergleichsseiten im Internet sollte man vorsichtig sein. Meist handeln es sich dabei um reine FAKE-TESTS- oder FAKE-VERGLEICHS-SEITEN, bei denen man erst bei der Inbetriebnahme des Gerätes feststellt, dass es sich um ein überbewertetes, billiges CHINA-Import-Produkt handelt. Auch Wettbewerbsrechtliche Vorgaben werden hierbei oftmals nicht eingehalten. Daher empfiehlt es sich, beim Kauf eines Kompressors auf vertrauenswürdige und seriöse Test- und Vergleichsseiten zurückzugreifen, die einen echten Vergleichstest durchgeführt und eine ehrliche Bewertung abgegeben haben. Alternativ kann man sich auch vor dem Kauf auf einer Fachmesse oder in einem Fachgeschäft beraten lassen und die Produkte selbst testen. Billige Schnäppchenangebote in Supermärkten, Auktionshäusern oder Online-Shops sind hingegen eher für gelegentliche Verwendungen gedacht.
Ein Beitrag von IT-Rechtsanwalt Solmecke über das Thema FAKE Test Seiten im Internet.
Quelle: www.wbs-law.de
Mehr Informationen über das Thema TEST-FAKE-Seiten und deren Nischenseitenbetreiber …Beitrag lesen
Interessanter Bericht der Stiftung Warentest
Beim Einsatz von Lackspritzpistolen können Probleme aufgrund zu geringem Arbeitsdruck auftreten. Hier kommen geprüfte Qualitätskompressoren ins Spiel, die den Erwartungen standhalten. Der Preisunterschied zwischen einem hochwertigen und einem Billigprodukt wird durch günstigere Werkzeugeinsätze wieder wettgemacht. Daher lohnt es sich, sich für ein aufwändigeres und teureres Produkt zu entscheiden, da es eine höhere Leistungsfähigkeit und eine längere Lebensdauer hat. Vor dem Kauf eines Druckluftsystems sollte man ein ausführliches Informationsgespräch mit einem geschulten Kundenberater führen. Er kann das passende Gerät für den jeweiligen Bedarf empfehlen. Da die Leistungen der Kompressoren und der Luftbedarf der einzelnen Gerätevorsätze sehr variieren, ist die Wahl eines bestimmten Modells langfristig bindend.
https://www.youtube.com/watch?v=nX-M37rs2b4
Die richtige Auswahl des Kompressors ist ein wesentlicher Faktor, um den Luftbedarf zu decken. Die Luftmenge ist eines der wichtigen Parameter bei der Auswahl des Kompressors. Ohne genügende Druckluft läuft kein Kompressorbetriebenes Werkzeug, Gerät oder Maschine. Daher ist es wichtig, den nötigen Luftbedarf vor dem Kauf eines Kompressors zu berechnen. Meistens geben die Hersteller der Werkzeuge, Geräte oder Maschinen die notwendige Menge in Litern pro Minute an. Berücksichtigen Sie, dass die angegebene Luftmenge des Kompressors meistens bei 5 BAR Arbeitsdruck berechnet wurde. Sollten Sie einen höheren oder niedrigeren Arbeitsdruck benötigen, müssen Sie dementsprechend die Anforderung der Liefermenge anpassen.
Richtwerte für den Luftverbrauch verschiedener Druckluftwerkzeuge:
Werkzeugart | Luftverbrauch in l/min | |
Ausblasen/Reinigen | ab 100 | |
Sandstrahlpistole | ab 300 | |
Farbspritzpistole | 100 – 400 | |
Bohrhammer | 400 – 3000 | |
Meißelhammer | 200 – 700 | |
Hefter/Tacker | ab 80 | |
Nagler | ab 80 | |
Schrauber | 180 – 1000 | |
Bohrmaschine | 200 – 1500 | |
Stichsäge | 300 | |
Geradschleifer | 300 – 3000 | |
Vertikalschleifer | 250 – 700 | |
Winkelschleifer | 300 – 700 | |
Blechschere | ab 400 |
Achten Sie bei der Auswahl des Kompressors auf eine ausreichende Ausstattung, wie z. B. thermischer Motorüberlastschutz, Druckluftbehälter mit Sicherheitsventil, Manometer, Kondensatablassventil, Druckschalter und Entlastungsventil. Prüfen Sie auch die Ersatzteilversorgung und die Garantie des Herstellers. Entscheidend ist jedoch die Angabe der Luftmenge, die der Kompressor pro Minute an das jeweilige Werkzeug abgeben kann. Vergleichen Sie diesen Wert mit der benötigten Luftmenge (siehe Tabelle) des jeweiligen Werkzeugs, um ein optimales Ergebnis bei der Arbeit zu erzielen.
Prüfen Sie bei der Auswahl eines Druckluftbehälters, Druckschalters, Manometers oder eines Sicherheitsventils auch Details wie Schnellverschlusskupplungen für den Druckschlauchanschluss und ein festes Gestell mit ordentlichen Luftreifen, um den Komfort und die Handhabung zu erhöhen. Achten Sie bei der Verwendung von Steckkupplungen darauf, dass diese ein erhebliches Risiko darstellen, da die Verbindung auch unter Druck gelöst werden kann. Sollten diese Teile Ihren Ansprüchen nicht entsprechen, empfehlen wir die Wahl eines anderen Produkts.
Beim Einsatz von Kompressoren dient das Öl nicht nur als Schmiermittel, sondern auch als Kühlmedium, um die Verdichtungswärme aus dem Kompressionsraum zu entfernen. Eine Erhöhung der Temperatur um 10° kann zu einem Leistungsabfall von 1-2 Prozent führen. Daher ist es wichtig, die Verdichtungstemperatur möglichst niedrig zu halten. Bei der Wahl des richtigen Systems sollte die Qualität der Arbeitsluft nicht unter die Lupe genommen werden, vorausgesetzt, es wurden ausreichende Filtermaßnahmen getroffen. Um die Druckluft im Druckluftwerkzeug zu schmieren, kann eine Öldosiereinrichtung benötigt werden. Für spezielle Anwendungen, wie z.B. Lebensmittelindustrie oder Medizintechnik, sind ölfreie Kompressoren notwendig, die in bestimmten Situationen in Reinheitsklassen klassifiziert sind.
Weitere Informationen folgen demnächst.
Welcher Kompressor ist der richtige, wenn man sehr leise Druckluft benötigt? Um einen sehr leisen Kompressor zu finden, ist es wichtig, Kompressoren nach Lautstärke zu gruppieren. Es gibt leise Kompressoren, die für den Einsatz in geschlossenen Räumen geeignet sind, aber auch speziell konzipierte Modelle, die sogar für den Einsatz in Wohngebieten geeignet sind. Wenn man also einen Kompressor sucht, der sehr leise Druckluft liefert, empfiehlt sich ein genauer Blick auf die Produktbeschreibungen und technischen Daten der Hersteller.
Flüsterkompressoren sind aufgrund ihrer Art besonders leise. Mit Motoren, die nur ein Summen wie ein Kühlschrank erzeugen, sind sie die perfekte Wahl, wenn es um Lautstärke geht. ORIGINAL-Flüsterkompressoren erzeugen nur 30-40 dB/A und werden daher auch als die leisesten Kompressoren der Welt bezeichnet. Es gibt nur wenige Hersteller von Original-Flüsterkompressoren auf der Welt, darunter Jun-Air, Sil-Air, Planet-Air, Bambi-Air und PANTHER-Air. Sie alle bieten einzigartige, leise Kompressoren, die für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet sind.
>> zu den Original-Flüsterkompressoren >>
Wie leise ein Flüsterkompressor wirklich ist, können Sie unter folgendem Link selber hören:
https://youtu.be/C6p_5UOz9L0
Airbrush-Kompressoren werden für verschiedene Anwendungen, sowohl im Gewerbe- als auch im privaten Bereich, eingesetzt. Sie sind ein unverzichtbares Werkzeug für viele Aufgaben und können in einer Vielzahl von Situationen eingesetzt werden.
Beim Kauf von medizinischer Druckluft ist die jeweils gültige Gesetzgebung des Medizinproduktebereichs zu beachten. Hierzu zählen die Richtlinien 93/42/EWG und die Verordnung (EU) 2017/745 über Medizinprodukte (MDR). Kompressoren für medizinische Anwendungen werden durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in Risikoklassen eingestuft.
Für ein Klasse I-Produkt ist keine spezielle Zertifizierung erforderlich, während für Medizinprodukte mit einer Risikoklasse größer 1 der CE-Kennzeichung ein Konformitätsbewertungsverfahren vorgeschaltet ist. Durch dieses Verfahren soll sichergestellt werden, dass die grundlegenden Anforderungen [Anhang I der EG-Richtlinie 93/42/EWG] an Medizinprodukte erfüllt werden.
Beachten Sie daher beim Kauf die Risikoklasse und lassen Sie sich bei Unsicherheiten beraten.